• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • WISO
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber / Head of Chair
    • Sekretariat / Office
    • Mitarbeitende / Academic Staff
    • Lehrbeauftragte / Adjunct Professors
    • Ehemalige Mitarbeitende / Alumni
    Portal Team
  • Forschung/Research
    • Projekte / Projects
    • Publikationen / Publications
    • Berichte und Diskussionspapiere /Discussion Papers
    Portal Forschung / Research
  • Studium/Courses
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Studienberatung
    • Auslandsstudium
    Portal Studium & Lehre: Soziologie in Nürnberg studieren
  • Links
    • Studienrelevante Informationen
    • Fachgesellschaften
    • Mit dem Lehrstuhl verbundene Einrichtungen
    • Mailinglist
    Portal Links
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre: Soziologie in Nürnberg studieren
  3. Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Bereichsnavigation: Studium & Lehre: Soziologie in Nürnberg studieren
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeiten
  • Studienberatung
  • Auslandsstudium

Abschlussarbeiten

Qualifikationsarbeiten am Lehrstuhl

Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben zu können, sollten Sie ein starkes Interesse an sozialökonomischen Problemstellungen sowie gute Kenntnisse der empirischen Sozialforschung mitbringen.

Wir bieten vor allem empirische Abschlussarbeiten zu vielfältigen Forschungsthemen an. Aktuelle Forschungsprojekte an unserem Lehrstuhl befassen sich z. B. mit der Rolle des Berufs für den Arbeitsmarkt, regionaler Mobilität von Arbeitnehmern, Migration und Integration, Fragen der Abstimmung zwischen Familie und Erwerbstätigkeit, Folgen der Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt, der Entstehung von Reputation oder Gerechtigkeitseinstellungen bezüglich regionaler Umverteilungen.

Sie können jederzeit eigene Themenvorschläge einbringen, sei es zu den oben genannten Forschungsthemen oder auch darüber hinaus.

Eine empirische Abschlussarbeit bedarf einer guten Datengrundlage. Beispielsweise können Sie sich auf der Webseite der GESIS über nationale und international vergleichende Sekundärdaten erkundigen.

Wenn Sie Interesse daran haben, eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Martin Abraham oder direkt an die für eine erste Beratung zuständigen Mitarbeiter.

Für die Erstellung Ihrer Arbeit beachten Sie bitte das Merkblatt für schriftliche Arbeiten.

Viele weitere nützliche Infos zu den Anforderungen und Themen finden Sie bei unserer Infoveranstaltung Bachelorarbeit SoSe 22.

Themenvorschläge

Themenkomplex Migration und Integration

– Arbeitsmarkterfolg ausländischer Fachkräfte
– Erwerbsverhalten ausländischer Frauen
– Bildungsbeteiligung von Migranten
– Einstellungen gegenüber Migranten
– und vieles mehr.

Erstansprache bei Prof. Dr. Martin Abraham

Themenkomplex Beruf und Arbeitsmarkt

– Berufliche Mobilität
– Berufe und Löhne
– Zufriedenheit mit dem Beruf
– Berufliche Geschlechtersegregation
– und vieles mehr.

Erstansprache bei Prof. Dr. Martin Abraham

Themenkomplex Gender und Arbeitsmarkt


– Mechanismen im Matchingprozess
– Genderungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
– Genderspezifische Stereotypen in der Arbeitswelt
– Und vieles mehr.

Erstansprache bei Ann-Katrin Rückel

Themenkomplex Partnerschaftliche Haushaltsteilung

– Einsatz von Haushaltshilfen in der Partnerschaft
– Geschlechtsspezifische Aufteilung des Haushaltsarbeit
– und vieles mehr.

Erstansprache bei Hanna Walch

Themenkomplex Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt


– Interesse an Mitarbeiterüberwachung

– Mitarbeiterkontrolle in Arbeitsverhältnissen

– Technologie und soziale Ungleichheit

– Technologie und Weiterbildungsbedarf

– Beruflicher Wandel und Tasks

– und vieles mehr.

Erstansprache bei Luisa Wieser / Michael Otto

Themenkomplex Akzeptanz von Ungleichheit


– Wahrnehmung von Ungleichheit
– Einfluss von regionaler Ungleichheit auf politische Einstellungen
– Akzeptanz von Umverteilung
– Bedarfs- versus Leistungsgerechtigkeit
– Und vieles mehr.

Erstansprache bei Jan Gniza

Themenkomplex Reputation im Wirtschaftsleben


– Entstehung von Reputation
– Arbeitgeberreputation
– Bedeutung von Reputation für unterschiedliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktsegmente
– Und vieles mehr.

Erstansprache bei Prof. Dr. Martin Abraham

Lehrstuhl für Soziologie und Emp. Sozialforschung
Prof. Dr. Martin Abraham

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben