• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • WISO
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung WiSo
Menu schließen
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber / Head of Chair
    • Sekretariat / Office
    • Mitarbeitende / Academic Staff
    • Lehrbeauftragte / Adjunct Professors
    • Ehemalige Mitarbeitende / Alumni
    Portal Team
  • Forschung/Research
    • Projekte / Projects
    • Publikationen / Publications
    • Berichte und Diskussionspapiere /Discussion Papers
    Portal Forschung / Research
  • Studium/Courses
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Studienberatung
    • Auslandsstudium
    Portal Studium & Lehre: Soziologie in Nürnberg studieren
  • Links
    • Studienrelevante Informationen
    • Fachgesellschaften
    • Mit dem Lehrstuhl verbundene Einrichtungen
    • Mailinglist
    Portal Links
  1. Startseite
  2. Team
  3. Mitarbeitende / Academic Staff
  4. Damelang, Andreas

Damelang, Andreas

Bereichsnavigation: Team
  • Lehrstuhlinhaber / Head of Chair
  • Sekretariat / Office
  • Mitarbeitende / Academic Staff
    • Damelang, Andreas
    • Rückel, Ann-Katrin
    • Wieser, Luisa
    • Wittenberg, Reinhard
  • Lehrbeauftragte / Adjunct Professors
  • Ehemalige Mitarbeitende / Alumni

Damelang, Andreas

Kurzprofil

Andreas Damelang

PD Dr. Andreas Damelang

Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung

  • Telefon: +499115302-95-676
  • E-Mail: andreas.damelang@fau.de

Ich bin Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung. Meine Forschungsinteressen sind insbesondere ethnische Ungleichheit und Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Arbeitsmarkt, berufliche Arbeitsmärkte sowie quantitativ-empirische, insbesondere kausal-analytische Forschungsmethoden. Meine Forschungsarbeiten sind u.a. erschienen in Social Forces, European Sociological Review, Social Science Research, Work, Employment and Society, Acta Sociologica, European Societies, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie und Zeitschrift für Soziologie. Meine Forschungsleistungen wurden unter anderem mit dem European Academy of Sociology Prize for Best Article und dem Hermann-Gutmann-Preis ausgezeichnet.

Meine Lehrtätigkeiten umfassen die grundständige Ausbildung in Social Data Science sowie die postgraduale Ausbildung in ausgewählten Methoden der empirischen Sozialforschung. Erstere besteht aus einem zwei-semestrigen Lehrprogramm, in welchem die Studierenden die Grundlagen der Datenerhebung und der Datenanalyse einschließlich des Umgangs mit dafür geeigneter Softwareprodukte (Stata) vermittelt bekommen. Die Vorlesung wird von einem Lehrforschungsprojekt begleitet, in welchem die Studierenden selbständig eine empirische Untersuchung durchführen und die gewonnenen Daten mittels quantitativ-empirischer Methoden analysieren. In den ausgewählten Methoden werden fortgeschrittene Verfahren zur Aufdeckung kausal-analytischer Zusammenhänge diskutiert und praktisch mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Sie können mich außerdem bezüglich meiner Funktion als Studienfachberater für den BA-Studiengang Sozialökonomik kontaktieren.

Meinen ausführlichen CV können Sie hier herunterladen.

2024

  • Damelang A., Kosyakova Y.:
    Documentation of the causal effect of liberalizing legal requirements on naturalization intentions
    SOEP Survey Papers (2024)
    ISSN: 2193-558
    Open Access: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.925431.de/diw_ssp1328.pdf
    URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.925431.de/diw_ssp1328.pdf
    (Techreport)
  • Damelang A., Kosyakova Y.:
    The causal effect of liberalizing legal requirements on naturalization intentions
    In: Social Forces online first (2024)
    ISSN: 0037-7732
    DOI: 10.1093/sf/soae170
  • Damelang A., Otto M.:
    Who is Replaced by Robots? Robotization and the Risk of Unemployment for Different Types of Workers
    In: Work and Occupations 51 (2024), S. 181-206
    ISSN: 0730-8884
    DOI: 10.1177/07308884231162953
  • Damelang A., Rückel AK., Stops M.:
    Gender Stereotyping in the Labor Market: A Descriptive Analysis of Almost One Million Job Ads across 710 Occupations and Occupational Positions
    (2024)
    DOI: 10.48720/IAB.DP.2413
    (Working Paper)

2022

  • Damelang A., Ruf K.:
    Once outside, always outside? The link between overeducation persistence and training systems throughout the employment career
    In: Social Science Research (2022)
    ISSN: 0049-089X
    DOI: 10.1016/j.ssresearch.2022.102774

2021

  • Abraham M., Damelang A., Grimm V., Neeß C., Seebauer M.:
    The role of reciprocity in the creation of reputation
    In: European Sociological Review 37 (2021), S. 137-154
    ISSN: 0266-7215
    DOI: 10.1093/esr/jcaa038
  • Damelang A., Ebensperger S., Stumpf F.:
    Immigrants’ Labour Market Disadvantages Across Western Europe: the Role of Composition and Context
    In: Journal of International Migration and Integration (2021)
    ISSN: 1488-3473
    DOI: 10.1007/s12134-021-00823-3
  • Damelang A., Kosyakova Y.:
    To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany – Evidence from a choice experiment
    In: Research in Social Stratification and Mobility 73 (2021)
    ISSN: 0276-5624
    DOI: 10.1016/j.rssm.2021.100610
    URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0276562421000305?via=ihub
  • Damelang A., Rückel AK.:
    Was hält Frauen von beruflichen Positionen fern? Ein faktorieller Survey zum Einfluss der Gestaltung einer Stellenausschreibung auf deren Attraktivitätseinschätzung
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021)
    ISSN: 0023-2653
    DOI: 10.1007/s11577-021-00729-z

2020

  • Damelang A., Ebensperger S.:
    Gender composition of occupations and occupational characteristics: Explaining their true relationship by using longitudinal data
    In: Social Science Research 86 (2020), Art.Nr.: 102394
    ISSN: 0049-089X
    DOI: 10.1016/j.ssresearch.2019.102394
  • Damelang A., Ebensperger S.:
    How family-friendly work arrangements relate to jobs’ gender composition
    (2020)
    URL: http://www.wipsociology.org/2020/04/09/how-family-friendly-work-arrangements-relate-to-jobs-gender-composition/#more-2079
    (anderer)
  • Damelang A., Ebensperger S., Stumpf F.:
    Foreign credential recognition and immigrants’ chances of being hired for skilled jobs – Evidence from a survey experiment among employers
    In: Social Forces (2020)
    ISSN: 0037-7732
    DOI: 10.1093/sf/soz154
  • Damelang A., Kosyakova Y.:
    To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - evidence from a choice experiment
    31/2020 (2020)
    DOI: 10.1016/j.rssm.2021.100610
    (Working Paper)
  • Stumpf F., Damelang A., Abraham M., Ebensperger S.:
    How National Institutions Shape Skilled Immigrants’ Chances of Getting Hired: Evidence from Harmonised Factorial Surveys with Employers in Germany and England
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2020)
    ISSN: 0023-2653
    DOI: 10.1007/s11577-020-00682-3
  • Stumpf F., Damelang A., Abraham M., Ebensperger S.:
    How National Institutions Shape Skilled Immigrants’ Chances of Getting Hired: Evidence from Harmonised Factorial Surveys with Employers in Germany and England
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie online first (2020)
    ISSN: 0023-2653
    DOI: 10.1007/s11577-020-00682-3

2019

  • Abraham M., Sachse H., Damelang A.:
    Die Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschule aus soziologischer Sicht
    In: Hemkes, Barbara; Wilbers, Karl; Heister, Michael (Hrsg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, Bonn: , 2019, S. 97-113
  • Damelang A., Abraham M., Ebensperger S., Stumpf F.:
    The Hiring Prospects of Foreign-Educated Immigrants: A Factorial Survey among German Employers
    In: Work Employment and Society 33 (2019), S. 739-758
    ISSN: 0950-0170
    DOI: 10.1177/0950017018809897

2018

  • Abraham M., Damelang A., Haupt A.:
    Berufe und Arbeitsmarkt
    In: Abraham M., Hinz T. (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 225-259
    DOI: 10.1007/978-3-658-02256-3_7
  • Damelang A.:
    Die Potentiale der Zuwanderung nutzen
    In: Zimmermann, Olaf; Geißler, Theo (Hrsg.): Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration, Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates, Berlin: Deutscher Kulturrat e.V., 2018, S. 300-302
    ISBN: 978-3-947308-06-4
  • Damelang A., Haupt A., Abraham M.:
    Economic consequences of occupational deregulation: Natural experiment in the German crafts
    In: Acta Sociologica 61 (2018), S. 34-49
    ISSN: 0001-6993
    DOI: 10.1177/0001699316688513
  • Damelang A., Stops M., Abraham M.:
    Occupations as labour market institutions: Occupational regulation and its effects on job matching and occupational closure
    In: Soziale Welt - Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (2018), S. 406-426
    ISSN: 0038-6073
    DOI: 10.5771/0038-6073-2018-4-406

2016

  • Damelang A., Abraham M.:
    You can take (some of) it with you! A vignette study on the acceptance of foreign certificates (and ethnic inequality) in the German labor market
    In: Zeitschrift für Soziologie (2016), S. 91-106
    ISSN: 0340-1804

2015

  • Damelang A., Schulz F., Vicari B.:
    Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland
    In: Schmollers Jahrbuch 135 (2015), S. 307-333
    ISSN: 1439-121X

2014

  • Damelang A.:
    Arbeitsmarkt und Integration: die Vorteile kultureller Vielfalt nutzen
    In: Krüger-Potratz, M. & Schroeder, C (Hrsg.): Vielfalt als Leitmotiv, Schriftenreihe der Akademie für Migration und Integration, 2014, S. 49-60
  • Damelang A.:
    Nürnberger Jugendlichenbefragung 2012/13: Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg
    22 (2014)
    (Techreport)

2013

  • Damelang A.:
    Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg im Auftrag des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt
    2013-5 (2013)
    (anderer)
  • Damelang A., Kloß G.:
    Poverty and the social participation of young people—an analysis of poverty-related withdrawal mechanisms
    In: Journal for labour market research 46 (2013), S. 321-333
    ISSN: 1614-3485
  • Tivig T., Henseke G., Neuhaus J., Strohner B., Biersack W., Matthes B., Damelang A.:
    Berufe im demografischen Wandel. Alterungstrends und Fachkräftebedarf
    (2013)
    (anderer)

2012

  • Damelang A., Haas A.:
    The Benefits of Migration: Cultural diversity and labour market success
    In: European Societies 14 (2012), S. 362-392
    ISSN: 1461-6696
  • Stumpf F., Damelang A., Schulz F.:
    Die berufliche Strukturierung der frühen Erwerbsphase: Ereignisanalysen zur Beschäftigungsstabilität
    (2012)
    (Working Paper)

2011

  • Abraham M., Damelang A., Schulz F.:
    Wie strukturieren Berufe Arbeitsmarktprozesse? Eine institutionentheoretische Skizze
    (2011)
    (Working Paper)
  • Damelang A.:
    Arbeitsmarktintegration von Migranten: die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen
    Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2011
    (IAB Bibliothek, Dissertation, Bd.327)
    ISBN: 3763940332
  • Damelang A.:
    Die Potentiale der Zuwanderung nutzen
    12 (2011), S. 4
    (Zeitungsartikel)
  • Damelang A.:
    Labour market integration of vocationally trained foreign men in Germany: Is wage discrimination a matter of opportunities?
    (2011)
    (Working Paper)
  • Hoffmann J., Damelang A., Schulz F.:
    Strukturmerkmale von Berufen: Einfluss auf die berufliche Mobilität von Ausbildungsabsolventen
    (2011), S. 1-57
    URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2011/fb0911.pdf
    (Working Paper)

2010

  • Brück-Klingberg A., Burkert C., Damelang A., Deeke A., Haas A., Seibert H., Wapler R.:
    Zuwanderung und Arbeitsmarkt: Integration von Migranten in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt
    In: Luft, S. und Schimany, P. (Hrsg.): Integration von Zuwanderern. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven, Bielefeld: transcript, 2010, S. 243-273
  • Damelang A., Steinhardt M., Stiller S.:
    Die ökonomischen Potentiale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte
    In: Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 59 (2010), S. 7-16
    ISSN: 0038-609X
  • Haas A., Damelang A.:
    Labour Market Integration of Young Migrants in Germany: A Regional Perspective
    In: Cairns, D. (Hrsg.): Youth on the Move. European Youth and Geographical Mobility, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 71-81

2009

  • Brück-Klingberg A., Burkert C., Damelang A., Deeke A., Haas A., Schweigard E., Seibert H., Wapler R.:
    Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem
    In: Handbuch Arbeitsmarkt, Bielefeld: Bertelsmann, 2009, S. 283-316 (IAB Bibliothek, Bd.314)
  • Brücker H., Baas T., Damelang A.:
    Labour mobility within the EU in the context of enlargement and the functioning of the transitional arrangements: final report
    (2009)
    (anderer)
  • Brücker H., Damelang A.:
    Analysis of the scale, direction and structure of labour mobility
    (2009)
    (anderer)
  • Damelang A., Brücker H., Wolf K.:
    Forecasting potential migration from the new member states into the EU-15. Review of literature, evaluation of forecasting methods and forecast results
    (2009)
    (anderer)

2008

  • Damelang A., Steinhardt M.:
    Integration policy at a regional level in Germany
    10 (2008)
    (anderer)
  • Haas A., Damelang A.:
    From education to work: the impact of cultural diversity
    (2008)
    (Working Paper)

2007

  • Damelang A.:
    Räumliche Mobilität von türkischen Arbeitnehmern: eine Analyse mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe 2001
    21/2007 (2007)
    (Working Paper)
  • Damelang A., Steinhardt M., Stiller S.:
    Europe's Diverse Labour Force-The Case of German Cities
    49 (2007), S. 2007
    (Working Paper)
  • Haas A., Damelang A.:
    Labour market entry of migrants in Germany–Does cultural diversity matter?
    18/2007 (2007)
    (Working Paper)

2006

  • Damelang A., Haas A.:
    Arbeitsmarkteinstieg nach dualer Berufsausbildung–Migranten und Deutsche im Vergleich
    17/2006 (2006), S. 1-48
    (Working Paper)
  • Damelang A., Haas A.:
    Schwieriger Start für junge Türken
    19 (2006)
    (anderer)
  • Haas A., Damelang A.:
    Übergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen für junge Türken
    12 (2006), S. 10-15
    (anderer)

2005

  • Krug G., Hamann S., Damelang A.:
    Regionalforschung: Nachwuchs bei den Datenmachern
    2 (2005), S. 87-90
    (anderer)

  • Gender bias in der Sprache in Stellenausschreibungen und berufliche Geschlechtersegregation

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. April 2023 - 31. März 2026
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract

    In diesem Projekt untersuchen wir, inwieweit ein gender bias in der Sprache in Stellenanzeigen zur beruflichen Geschlechtersegregation und damit zur Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt beiträgt. Wir definieren gender bias in der Sprache als Sprache, die stereotyp weibliche oder männliche Eigenschaften oder Wörter vermittelt, die üblicherweise mit einem Geschlecht assoziiert werden, wie z. B. ‚unterstützend‘ und ‚selbstbewusst‘. Auf der Grundlage innovativer Big Data sind wir in der Lage, die Prävalenz von gender bias in der Sprache, die Firmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verwenden, zu quantifizieren und sie mit der horizontalen und vertikalen Geschlechtersegregation des Arbeitsmarktes in Beziehung zu setzen. Wir gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie Firmen Stellenanzeigen formulieren, die Stellensuche sowie die betriebliche Auswahl von Jobsuchenden beeinflusst. Auf der Angebotsseite lautet unsere Grundhypothese, dass sich Frauen weniger häufig bewerben, wenn Stellenanzeigen ein gender bias in der Sprache enthalten. Auf der Nachfrageseite gehen wir davon aus, dass Firmen weibliche Bewerberinnen als weniger geeignet für die Stelle einschätzen, wenn die Stellenanzeige ein gender bias in der Sprache enthält.Als Datenbasis werden wir vor allem Stellenanzeigen verwenden, die auf der Website der Bundesagentur für Arbeit (BA Jobbörse), einem der größten Online-Stellenportale in Deutschland, veröffentlicht werden. Ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Online-Stellenportalen ist die breite Nutzung über nahezu alle Berufe und Qualifikationsstufen hinweg, insbesondere im Hinblick auf die berufliche Geschlechtersegregation. Dadurch ist es möglich, die tatsächliche Verwendung von gender bias in der Sprache für fast den gesamten deutschen Arbeitsmarkt zu analysieren. Darüber hinaus reichern wir den Zusammenhang zwischen gender bias in der Sprache und beruflicher Geschlechtersegregation auf der Makroebene mit detaillierten Umfragedaten zu offenen Stellen und Einstellungsprozessen an, um die zugrundeliegenden Mikromechanismen aufzudecken. Schließlich konzentrieren wir uns auf die nachfrageseitigen Mechanismen der beruflichen Geschlechtersegregation. Wir verwenden eine Vignettenstudie, um zu analysieren, ob ein gender bias in der Sprache eine geschlechtsspezifische Diskriminierung bei der Einstellung wahrscheinlicher macht. Wir werden Firmen mit diesem Instrument befragen, um herauszufinden ob ein gender bias in der Sprache die Beurteilung weiblicher Bewerberinnen und männlicher Bewerber in verschiedenen Berufssegmenten kausal beeinflusst.

    →Mehr Informationen
  • Die Regulierung von Berufen und ihr Einfluss auf die Positionierung im Arbeitsmarkt

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2018 - 31. Dezember 2019
    Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
    Abstract

    In den letzten Jahren hat das Konzept des Berufs für die Arbeitsmarkt- und Ungleichheitsforschung wieder rasant an Bedeutung gewonnen. Dabei wurde insbesondere im Rahmen der Forschung zu beruflicher Schließung deutlich, dass Berufe unterschiedlich reguliert sind und dies Auswirkungen auf die Lohnstrukturen auf dem Arbeitsmarkt hat. Allerdings ist diese Literatur zum einen auf Schließungsprozesse beschränkt, zum anderen besteht Bedarf an genaueren Indikatoren zur Operationalisierung der Regulierung von Berufen.

    Vor diesem Hintergrund ist Zielsetzung dieses Projektes, auf Basis neuer empirischer Indikatoren die Wirkung unterschiedlich starker Regulierung von Berufen sowohl für Schließungs- als auch für allgemeine Matching- und Mobilitätsprozesse auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen. Konkret wird dabei den folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Erleichtern erstens berufliche Regulierung den Matchingprozess, schränken zweitens berufliche Regulierungsmechanismen die berufliche Mobilität am Arbeitsmarkt ein, und wenn ja, wie und in welchem Umfang, und drittens, welche Folgen hat die berufliche Regulierung für die individuelle Arbeitsmarktplatzierung?

    Für die empirische Umsetzung soll erstens die Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) zum Einsatz kommen. Sie ist die einzige Befragung in Deutschland, die repräsentative und statistisch valide Daten zu Stellenbesetzungsprozessen liefert. Zweitens soll die Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) Verwendung finden. Die SIAB ist eine zweiprozentige Personenstichprobe aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland und bietet daher ausreichende Fallzahlen um auch auf der Ebene von Berufen aussagekräftige Analysen durchzuführen.

    Beide Datensätze eignen sich in besonderer Weise die beschriebenen Forschungsfragen umzusetzen, müssen jedoch um Indikatoren ergänzt werden, die den Grad beruflicher Regulierung wiedergeben. Im Wesentlichen stützen sich die Analysen auf Indikatoren zur Beschreibung institutioneller Eigenschaften von Berufen. Darüber hinaus sollen auch alternative Messkonzepte beruflicher Eigenschaften in die Analysen einbezogen und hinsichtlich ihrer Anschlussfähigkeit überprüft werden.

    Als Ergebnis werden erstens hochrangige Publikationen erwartet, die einen zentralen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen beruflicher Regulierung einerseits und der Positionierung im Arbeitsmarkt und damit im sozialstrukturellen Gefüge der Gesellschaft andererseits leisten. Zweitens soll das Projekt Erkenntnisse liefern, wie berufliche Regulierung operationalisiert und für statistische Analysen eingesetzt werden kann. Drittens sollen diese Ergebnisse auch einen Mehrwert im Hinblick auf die praktische Gestaltung institutioneller Regelungen von Berufen in der Arbeitsmarktpolitik haben.

    →Mehr Informationen
  • Die Arbeitsmarktintegration qualifizierter MigrantInnen im internationalen Vergleich

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: The German Labor Market in a Globalized World
    Laufzeit: 1. Oktober 2017 - 30. September 2020
    Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
    Abstract

    Our proposed research project focuses on migrants’ hiring chances and consequences for their labour market success across countries with different labour market settings. We argue that labour market features in the host country shape employers’ hiring decisions and thus influence migrants’ chances for economic integration. Our objective is to answer the following research questions: a) Do migrants’ hiring chances upon arrival vary across different labour market settings? and b) Will firms allow for upward mobility of migrants in these settings?

    Our research approach is to directly compare the likelihood that firms will hire migrants in different countries. Through this comparison, we can test whether employers reward individual endowments differently depending on national labour market features, such as the type of school-to-work linkages and vocational training systems as well as the degree of employment regulation. Because these features influence employers’ hiring behaviour, we expect that migrants with comparable characteristics will have different opportunities in different countries.

    Our empirical strategy is twofold: First, we will employ an experimental factorial survey design to simulate a hiring process and study firms’ evaluation of foreign-trained migrants. With this method we can vary experimentally the foreign education and training along with other individual traits of the applicants. By carrying out harmonized experimental surveys in six different countries we will be able to compare the effects of these individual traits in different institutional settings. Second, to provide a more comprehensive picture of migrants’ economic incorporation across national labour markets, we will analyse available large-scale survey data. We intend to use data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). With data from this worldwide survey we can analyse and compare migrants’ labour market adjustment rate and realized occupational status in different countries, net of individual skills.

    Our research will contribute to the literature on the labour market integration of migrants in several ways: First, we gain a better understanding of the role of firms and second, we shed light on the role of labour market institutions. The results will provide valuable insights and recommendations for policy makers how national institutional arrangements can be shaped to enhance the labour market integration of migrants.

    →Mehr Informationen
  • Ausländische Bildungszertifikate auf dem deutschen Arbeitsmarkt

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: SPP 1764: Der deutsche Arbeitsmarkt in der Globalisierung: Herausforderungen durch Handel, Technologie und Demografie
    Laufzeit: 1. August 2014 - 31. Juli 2017
    Mittelgeber: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
    Abstract
    Deutschland ist ein attraktiver Zielort für Migranten. Jedoch sind Zuwanderer oftmals mit dem Problem konfrontiert, dass ihr im Ausland erworbenes Humankapital im Einwanderungsland weniger wert ist. Neben Sprachbarrieren spielt die Akzeptanz ausländischer Ausbildungszertifikate eine zentrale Rolle für eine gelungene ökonomische Integration. Während das Niveau der schulischen Bildung noch annähernd abschätzbar ist, können sich berufliche Ausbildungssysteme zwischen verschiedenen Ländern stark unterscheiden und sind deshalb kaum miteinander vergleichbar. Konzentrieren wir uns auf nicht reglementierte Berufe, stellt sich die Frage, wie Unternehmen in Deutschland im Ausland erworbene Berufszertifikate einschätzen und mit diesen im Bewerbungsprozess umgehen? Arbeitgeber sind in diesem Zusammenhang die zentralen gatekeeper, entscheiden sie doch, ob zugewanderte Personen ausbildungsadäquat beschäftigt werden oder nicht. Es gibt viele weitere Argumente warum einheimische Beschäftigte präferiert werden, z.B. aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse der Migranten oder deren Mangel an institutionellem Wissen. Auch kann diskriminierendes Verhalten nicht ausgeschlossen werden. Indem wir uns in unserer geplanten Analyse auf vergleichbare zugewanderte Bewerber mit und ohne ausländische Berufszertifikate konzentrieren, können wir die Rolle von im Ausland erworbenen Berufszertifikaten im Einstellungsprozess isolieren und bewerten. Unsere Ergebnisse werden zu einem umfassenderen Verständnis der Arbeitsmarktintegration von qualifizierten Zuwanderern beitragen, eine im Zuge drohender Fachkräfteengpässe relevante arbeitsmarktpolitische Komponente. Die Idee unserer empirischen Herangehensweise ist es, Führungskräften hypothetische Bewerber vorzustellen und die Wahrscheinlichkeit abzufragen, ob sie diese Personen zu einem Vorstellungsgespräch einladen würden. Die Informationen über den Bewerber werden dabei experimentell, also zufällig variiert. Wir setzen dies mittels eines faktoriellen Surveys (FS) um. Ein FS ist eine Kombination aus Experiment und Befragung: Jeder Befragte bewertet dabei mehrere kurze Situationsbeschreibungen, deren Attribute sich experimentell hinsichtlich ihrer Niveaus unterscheiden. Unser FS wird in eine Befragung integriert, in der wir zusätzlich Informationen über den Befragten sowie über deren/dessen Unternehmen erheben. Der wesentliche Vorteil des experimentellen Designs ist es, dass wir eine unverzerrte Schätzung der Wahrscheinlichkeit zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden erhalten. Die Selektivität von realen Bewerbungen entfällt durch die randomisierte Zuweisung auf die Befragten. Die so gewonnenen Daten können wir schließlich mit den Prozess-generierten Daten des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit kombiniert werden. Die Verbindung experimenteller Befragungsdaten mit Prozess-generierten Daten eröffnet breite Anwendungsmöglichkeiten, um die Einstellungsprozesse in Unternehmen umfassend zu analysieren.
    →Mehr Informationen

 

  • Social Data Science I (vormals: Empirische Sozialforschung I)
  • Social Data Science II (vormals: Empirische Sozialforschung II)
  • Angewandte Methoden: Ausgewählte Methoden der Sozialforschung
  • Arbeitsmarkt und Haushalt

 

Lehrstuhl für Soziologie und Emp. Sozialforschung
Prof. Dr. Martin Abraham

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.soziologie.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.soziologie.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.soziologie.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.soziologie.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.soziologie.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.soziologie.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.soziologie.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.soziologie.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit